Herausforderungen der Chemieindustrie: Status Quo 2024

Alex Böser

Industry Insights

Autor: Alex Böser, Senior Ecosystem Manager Chemistry @ 5-HT Chemistry & Health

Einleitung

Die Sorgen von heute mit den Möglichkeiten von morgen lösen: Angesichts neuartiger Technologien wie GenAI, die die Wissenschaft mit enormer Geschwindigkeit vorantreiben, und wirtschaftlicher, regulatorischer und politischer Herausforderungen, die auf der anderen Seite auf der Branche lasten, heißt es für viele Chemieunternehmen jetzt "ganz oder gar nicht".

Welchen Herausforderungen steht die Branche derzeit gegenüber und welche Chancen können genutzt werden, um sie zu überwinden?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die die chemische Industrie im Jahr 2024 bewältigen muss. Eine detaillierte Übersicht über die Chancen im Jahr 2024 finden Sie in diesem Artikel [LINK].

Herausforderungen der globalen Chemieindustrie

Betrachtet man die Wirtschafts- und Produktionsdaten, so scheint die chemische Industrie in zwei geografische Gruppen unterteilt zu sein: Asien (hauptsächlich China, aber auch Japan und Südkorea) und der Rest der Welt (hauptsächlich Europa sowie Nord- und Südamerika).

Betrachtet man den weltweiten Verkauf an Chemikalien im Jahr 2022 [1], so ist China bei weitem der größte Chemieproduzent der Welt, gefolgt von Europa und den USA (siehe Abbildung 1):

Abbildung 1 – Weltweiter Umsatz im Jahr 2022, dargestellt als größenbezogene Punkte auf einer Weltkarte in EUR. Gesamtsumme: 5,434 Mrd. EUR. [Quelle: Cefic Chemdata International]

Aber China dominiert nicht nur die Liste der weltweiten Verkäufe, sondern sein Marktanteil ist zwischen 2012 und 2022 auch deutlich gestiegen (siehe Abbildung 2), während Europa - insbesondere die EU27-Länder - in den letzten 20 Jahren fast 50 % seiner weltweiten Verkäufe verloren haben (siehe Abbildung 3) [1].

Abbildung 2 – Weltweiter Chemieumsatz im Vergleich: die 10 wichtigsten Länder. In blau und grün sind die Werte für den globalen Umsatz bestimmter Länder/Regionen für 2012 bzw. 2022 dargestellt. [Quelle: Cefic Chemdata International]

Abbildung 3 – Anteil der EU27 am weltweiten Chemiemarkt. In blau und grün sind die Werte des Umsatzes (in Mrd. EUR) für die EU27 bzw. den Rest der Welt dargestellt. Die orangefarbene Linie zeigt den prozentualen Anteil des Umsatzes der EU27 am weltweiten Chemieumsatz. [Quelle: Cefic Chemdata International]

China allein ist somit für fast die Hälfte des weltweiten Umsatzes auf dem Chemiemarkt verantwortlich!

Schließlich wachsen der globale Chemiemarkt und die Produktion leicht - wobei China der Sieger und Europa der Verlierer in dieser Gleichung zu sein scheint: Die Produktion von Chemikalien stieg im Jahr 2023 weltweit um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei Asien (und insbesondere China) seine Chemieproduktion um 6,0 % steigerte, während die EU27 ihre Chemieproduktion um 8,0 % verringerte (siehe Abbildung 4) [2].

Abbildung 4 – Links: 3 Tabellen mit den jährlichen prozentualen Veränderungen der Chemie- und Pharmaproduktion in den Jahren 2021, 2022 und 2023 weltweit (oben links), Asien (Mitte links) und EU27 (unten links). Auf der rechten Seite: Tabelle mit den prozentualen Veränderungen der Chemie- und Pharmaproduktion gegenüber dem Vorjahr in den Jahren 2021, 2022 und 2023 für die Welt und bestimmte Regionen und Länder. [Quelle: Chemdata International and VCI]

Insgesamt geht es der chemischen Industrie - und insbesondere der europäischen Chemieindustrie - nicht gut. Aber warum ist das so? 

Quo vadis Europa?

Nach Angaben des Europäischen Verbands der chemischen Industrie (Cefic) ist dies "auf Faktoren wie

  • eine alternde Bevölkerung, 

  • die Reife des Marktes, 

  • hohe Energie- und Arbeitskosten,

  • regulatorische Belastung und 

  • ein zunehmend wettbewerbsintensiver globaler Markt" [1] zurückzuführen.

In den obigen Texten und Abbildungen haben wir bereits die globalen Marktprobleme und die dominierende Rolle Chinas und Asiens behandelt. [Wir werden demnächst einen separaten Artikel veröffentlichen, der sich mit der Frage befasst, wie China so dominant in der chemischen Industrie wurde und bleibt.]

Leider liegen viele der genannten Faktoren - wie hohe Energiekosten und regulatorische Belastungen - weitgehend außerhalb der Kontrolle der davon betroffenen Chemieunternehmen. So sind einige von ihnen durch Dritte (geopolitische Spannungen und Kriege, Vorschriften usw.) oder durch übergeordnete Kräfte (COVID-Pandemie und ihre Folgen) verursacht worden.

Um auf die anderen Faktoren näher einzugehen, betrachten wir den exemplarischen Fall Deutschlands und seiner chemischen Industrie.

Beispielfall: Deutschland

Nach Angaben des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) ist die Produktivität der deutschen Chemieindustrie seit 2010 um 18,6 % gesunken, während gleichzeitig die Preise für chemische Produkte um 32,4 % und die tariflichen Löhne und Leistungen um 34,4 % bzw. 44,0 % gestiegen sind [3].

Im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung sagt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) voraus, dass  

  • Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 66 Jahren wird in den kommenden Jahren abnehmen. Derzeit leben in Deutschland 51,4 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe. Selbst bei hoher Nettozuwanderung würde es bis Mitte der 2030er Jahre zu einem leichten Rückgang um 1,6 Millionen Menschen kommen. Bei geringer Nettozuwanderung könnte die Zahl um 4,8 Millionen Menschen sinken. [4]

  • Bis Mitte der 2030er Jahre wird die Zahl der Menschen im Rentenalter (67 Jahre und älter) in Deutschland von derzeit 16,4 Millionen auf mindestens 20,0 Millionen ansteigen. [4]

Und schließlich zu den hohen Energiepreisen: Laut DESTATIS sind die Strompreise für industrielle Energieverbraucher zwischen 2015 und 2023 im Durchschnitt um das 1,4-fache gestiegen, während die Erdgaspreise für industrielle Energieverbraucher im gleichen Zeitraum im Durchschnitt um das 4-fache gestiegen sind und Mitte Juli 2022 ein Allzeithoch von 6,2 erreicht haben [5].

Abgesehen von den regulatorischen Aspekten (die weiter unten behandelt werden) ist Deutschland ein gutes Beispiel für die prekäre Lage der europäischen Chemieindustrie: Die deutsche Belegschaft wird kleiner und älter, die Energie- und Arbeitspreise sind sehr hoch (auch im Vergleich zu anderen EU-27-Ländern) und die Produktivität sinkt. In Kombination mit einem hohen Maß an Bürokratie und einem niedrigen Digitalisierungsgrad sind diese Faktoren einige der wichtigsten Herausforderungen, die die deutsche Chemieindustrie in naher Zukunft bewältigen muss. 

Spezialchemikalien: Ein Retter in dunklen Zeiten?

Interessanterweise sind nicht alle Chemiesektoren in gleicher Weise betroffen: Nach Angaben der Boston Consulting Group (BCG) scheinen Unternehmen, die sich auf ein bestimmtes Portfolio konzentrieren, diese Probleme zu lindern und sind in der Lage, ihr Wachstum aufrechtzuerhalten (siehe Abbildung 5) [6]:

Abbildung 5 – Tabelle mit dem Median der fünfjährigen Gesamtrendite für die Aktionäre (“Total Shareholder Return”, TSR) im Zeitraum 2018-2022 (in %) für verschiedene Branchenteilsektoren und Länder/geografische Regionen sowie die Gesamtmarktkapitalisierung (in Mrd. USD) und die Gesamtmarkt-TSR (in %). Zur besseren Veranschaulichung steht die Größe des Kreises für die Marktkapitalisierung der einzelnen Kombination aus Teilsektor und Region, während die Farbe des Kreises die verschiedenen Fünfjahres-TSR-Bereiche darstellt. [Boston Consulting Group]

  • Der Median der fünfjährigen Gesamtrendite für die Aktionäre (“Total Shareholder Return”, TSR) für den Zeitraum 2018-2022 beträgt für den gesamten Chemiemarkt der fokussierten Spezialchemie +8%. 

  • Unternehmen, die sich auf den Teilsektor Industriegase fokussieren, konnten sogar einen mittleren Fünf-Jahres-TSR von +12% für den Gesamtmarkt erzielen. Europa und Nordamerika liegen hier mit +12,4 % bzw. +16,1 % sogar an der Spitze - und weisen gleichzeitig die höchste Gesamtmarktkapitalisierung auf.

  • Im Vergleich dazu: Europäische Unternehmen, die sich auf Multispezialchemikalien oder Basischemikalien & Kunststoffe konzentrieren, hatten im gleichen Bezugszeitraum einen mittleren Fünf-Jahres-TSR von -6,6 % bzw. -9,7 %. 

  • Obwohl sie im Industriegassektor nicht wirklich präsent sind, glänzen Unternehmen aus Schwellenländern in dieser Analyse mit den höchsten TSR-Werten, die im Vergleich zu europäischen oder US-amerikanischen Unternehmen bis zu 10-mal höher sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lokalisierung und Spezialisierung für Chemieunternehmen ein entscheidender Faktor zu sein scheinen, um das Wachstum aufrechtzuerhalten. Unternehmen mit grundlegenden und/oder sehr breiten Portfolios müssen möglicherweise ihre Produkte umstrukturieren oder ihr Portfolio verkleinern, um relevant zu bleiben.

Es wird sehr interessant sein zu sehen, ob sich dieser Trend fortsetzt oder ob am Ende die gesamte chemische Industrie "im selben Boot" sitzt.

Nachhaltigkeit: Neue Ära oder Sisyphos-Arbeit?

Die chemische Industrie (wie auch die Chemie selbst) wird oft als schmutzig, schädlich und/oder künstlich angesehen. Das Narrativ scheint zu lauten: "synthetisch gegen natürlich", "Chemie gegen Natur". 

Historisch gesehen war die chemische Industrie in der Vergangenheit tatsächlich stark auf Erdöl und Erdgas angewiesen. Angesichts der Tatsache, dass diese Ressourcen immer knapper und teurer werden und Verbraucher und Unternehmen immer umweltbewusster werden, gibt es in der chemischen Industrie eine große Nachfrage nach nachhaltigen Optionen und Initiativen.

Aus dieser Nachfrage ergeben sich eine Vielzahl von Chancen und Herausforderungen.

Einerseits bietet sie die Chance, eine ganze Branche und ihr Image neu zu definieren. Andererseits erfordert dies enorme Investitionen in Innovation, Infrastruktur, Technologie und Menschen sowie in die Normung und die Einhaltung von Vorschriften.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf [einige] dieser Faktoren werfen:

Regulatorisches Beispiel: Europäische Union

Im Dezember 2019 veröffentlichte die Europäische Kommission den europäischen "Green Deal", eine Initiative mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 55 % weniger Netto-Treibhausgasemissionen zu produzieren (im Vergleich zu 1990) und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden [7]. 

Da die chemische Industrie ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungsketten anderer Branchen ist und einen großen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen leistet, veröffentlichte die Europäische Kommission im Oktober 2020 eine detailliertere und spezifischere Strategie für die chemische Industrie, die EU-Chemikalienstrategie (“EU chemicals strategy for sustainability towards a toxic-free environment”) [8].

In dieser Strategie werden über 80 Maßnahmen skizziert und ein vorläufiger Zeitplan für ihre Umsetzung festgelegt. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Verbot der schädlichsten Chemikalien in Konsumgütern - Erlaubnis ihrer Verwendung nur dort, wo sie unbedingt erforderlich ist,

  • Berücksichtigung der Cocktailwirkung von Chemikalien bei der Bewertung der von ihnen ausgehenden Risiken,

  • schrittweise Einstellung der Verwendung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der EU, es sei denn, ihre Verwendung ist unerlässlich,

  • Förderung der Investitions- und Innovationskapazitäten für die Herstellung und Verwendung von Chemikalien, die von ihrer Konzeption her und während ihres gesamten Lebenszyklus sicher und nachhaltig sind,

  • Förderung der Widerstandsfähigkeit der EU bei der Versorgung mit kritischen Chemikalien und deren Nachhaltigkeit,

  • Einführung eines einfacheren Verfahrens für die Risiko- und Gefahrenbewertung von Chemikalien nach dem Grundsatz "ein Stoff - eine Bewertung",

  • weltweit eine führende Rolle zu spielen, indem sie sich für hohe Standards einsetzt und diese fördert und keine in der EU verbotenen Chemikalien exportiert [8].

Kurzum, die europäische Chemieindustrie steht vor einer Herkulesaufgabe, um nachhaltiger zu werden.

Über den Europäischen Green Deal und die EU-Chemikalienstrategie ist bereits viel gesagt worden und wird noch viel gesagt werden - mehr als dieser Artikel behandeln kann. Werfen Sie einen Blick auf diesen Artikel aus dem Jahr 2022 von meiner ehemaligen Kollegin Katharina bei 5-HT [9], um einen ausführlicheren Überblick zu erhalten. Das Gleiche gilt für das von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) vorgeschlagene Verbot von PFAS-Chemikalien, das zu über 5600 offiziellen Kommentaren und Änderungswünschen von Industrieverbänden, Beratungsunternehmen und Fachleuten führte [10]. 

Eines ist sicher: Diese Ziele können nur erreicht werden, wenn wir den Status quo unserer Branche umstrukturieren und in Frage stellen - und zwar in allen Bereichen, von der Beschaffung und dem Vertrieb bis hin zu F&E, Produktion und Recycling.

Eine von Accenture und NexantECA durchgeführte Studie für 8 Fokus-Chemikalien (die für 75 % der Emissionen der Industrie verantwortlich sind) zeigt, dass in den nächsten drei Jahrzehnten Gesamtinvestitionen von mehr als 1 Billion EUR erforderlich sind, um die Net-Zero-Ziele für 2050 zu erreichen (siehe Abbildung 6) [11].

Abbildung 6 - Die Green-Deal-Finanzierungslücke der europäischen Chemieindustrie für den Zeitraum 2021-2050 (in Mrd. EUR). Die "acht Fokus-Chemikalien" der Studie sind: Ammoniak, Ethylen, Propylen, Soda, Salpetersäure, Ruß (Carbon Black), Caprolactam und Fluorchemikalien. [Accenture and NexantECA]

Wie aus Abbildung 6 hervorgeht, besteht in der chemischen Industrie in den nächsten 30 Jahren eine Investitionslücke von 365 Mrd. EUR, was einen Anstieg der Kapitalinvestitionen um 12,6 Mrd. EUR pro Jahr erfordert.

Ist eine so große jährliche Investition überhaupt möglich oder realistisch? 

Hier eine stark vereinfachte Berechnung:

Gemessen am Umsatz im Geschäftsjahr 2022 ist BASF das führende Chemieunternehmen in Europa [12]. Zwischen 2005 und 2022 hatte die BASF im arithmetischen Mittel einen Jahresüberschuss von 3,95 Mrd. EUR [13]. Mit einem Gesamtumsatz von 87,3 Mrd. EUR im Jahr 2022 war BASF für ca. 11,5% des 760 Mrd. EUR Gesamtumsatzes der europäischen Chemieunternehmen im Jahr 2022 verantwortlich [1, 14]. Theoretisch ausgedrückt: Wenn die BASF gezwungen wäre, entsprechend ihrem Marktanteil zu investieren, müsste sie 11,5 % der jährlichen Lücke von 12,6 Mrd. EUR ausgleichen - was zusätzliche jährliche Investitionen von 1,45 Mrd. EUR allein für BASF bedeuten würde (~37 % des durchschnittlichen Jahresüberschusses).

Dieser vereinfachte Ansatz lässt leider viele Fragen offen:

  • Wie lässt sich ermitteln, wie viel jedes europäische Chemieunternehmen investieren muss, um die oben genannte Lücke zu schließen?

  • Sollte eine solche (theoretische) Berechnung auf dem Marktanteil des Unternehmens, seinem Anteil an den Treibhausgasemissionen oder anderen Werten basieren?

  • Sollte es eine Überwachungsinstitution geben, die die Investitionsfortschritte der Unternehmen regelmäßig analysiert?

Darüber hinaus ist die Durchführbarkeit solcher Berechnungen für Investitionen einzelner Unternehmen zur Erreichung des Net-Zero-Ziels für 2050 in Frage zu stellen: Die Auswirkungen von Investitionen in F&E, Innovation und andere noch nicht entwickelte Technologien sowie die Auswirkungen von Investitionen zum Ausgleich von Emissionen oder Recyclingtechnologien sind für die nächsten drei Jahrzehnte schwer (wenn nicht gar unmöglich) zu bewerten.

Unabhängig von den tatsächlich erforderlichen Investitionen und den dazugehörigen Berechnungen: Die erforderlichen Investitionen, um “Net-Zero” zu erreichen, sind und werden mehr als nur "Geld für eine Kugel Eis" sein. Geld, das aufgrund der schwierigen Marktlage möglicherweise gar nicht für Nachhaltigkeit ausgegeben werden kann. Und mit jedem Jahr, das verstreicht, ohne dass diese Art von Nachhaltigkeitsinvestitionen getätigt wird, wird die "Nachhaltigkeitsrechnung" immer höher. Vielleicht wird dadurch sogar ein Punkt erreicht, an dem es praktisch und finanziell unmöglich sein wird, bis 2050 Net-Zero zu erreichen.

Standardisierung

Wie im obigen Abschnitt erörtert, ist "Nachhaltigkeit" als Konzept schwer zu quantifizieren. Eine gängige Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist die Analyse von Parametern wie Treibhausgasemissionen, Wasser- oder Kohlenstoffbilanz. 

Da die chemische Industrie sehr komplex ist und als Zulieferer/Basis für viele andere Branchen dient, kann selbst die Berechnung dieser Parameter mit Hindernissen verbunden sein: Lieferketten, Produktions- und Umwandlungstechniken sowie F&E und Produktlebenszyklen müssen berücksichtigt werden. Dies erfordert eine Standardisierung der Bewertung, Berechnung und Berichterstattung dieser Parameter über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und die verschiedenen verarbeitenden Branchen. Auch dies ist mit nicht vernachlässigbaren Kosten und Vorabinvestitionen verbunden.

Ein gutes Beispiel für eine Initiative zur Standardisierung der Berechnung und Berichterstattung von Product Carbon Footprints (PCFs) für chemische Produkte ist "Together for Sustainability (TfS)". Sie wurde 2011 gegründet und hat zum Ziel, "die Messung der Nachhaltigkeitsleistung von Chemieunternehmen und ihren Zulieferern zu unterstützen und zu koordinieren. Die Ergebnisse werden mit allen TfS-Mitgliedern geteilt, um die Effizienz und Kostenwirksamkeit zu erhöhen und gleichzeitig die branchenweite Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern" [15].

Obwohl TfS ein innovatives und kooperatives Beispiel in diesem Bereich ist, erfordert es eine weit verbreitete Annahme seiner Leitlinien innerhalb der Chemieunternehmen sowie ihrer Lieferanten und/oder Kunden, um wirksam zu sein.

Erwähnung ehrenhalber: Innovation und Technologie, Infrastruktur und Menschen

Da die Themen "Innovation & Technologie", "Infrastruktur" und "Menschen" in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu wichtig und komplex sind, um sie in einem einzigen Artikel zusammenzufassen, werden hier nur einige Beobachtungen und Gedanken erwähnt. Einen detaillierten Überblick über diese einzelnen Aspekte finden Sie in den entsprechenden Artikeln [die in naher Zukunft veröffentlicht werden].

5-HT ist spezialisiert auf das Scouting, die Bewertung und Implementierung von Innovationen und Technologien in der chemischen Industrie für Partner in unserem Ökosystem und darüber hinaus. Unsere beiden Schwerpunkte sind dabei die Digitalisierung (selbstfahrende Labore, In-Silico-F&E, ...) und die Nachhaltigkeit (biobasierte Rohstoffe, neuartige & spezialisierte Materialien & Chemikalien, ...). Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen von Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit profitieren kann, finden Sie in diesem Artikel einen allgemeinen Überblick [in Kürze] oder sprechen Sie direkt mit uns, um einen individuellen Ansatz zu finden.

Ein interessanter exemplarischer Fall für die Nachhaltigkeitsinfrastruktur ist die Nutzung und Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger: Obwohl Wasserstoff mit hoher Effizienz aus Wasser hergestellt werden kann, erfordert diese Produktionsmethode (wie auch andere) für Wasserstoff eine große Menge an Energie, z.B. in Form von Strom. Woher soll diese Energie in Zukunft kommen? Außerdem ist Wasserstoff das kleinste Molekül, das es gibt, was seinen Transport aufgrund von Leckagen bekanntermaßen schwierig macht. Die Konvertierung auf leichter transportierbare Wasserstoffträger wie Ammoniak (NH3) oder Methanol (MeOH) erfordert wiederum zusätzliche Energie und/oder Technologie. Diese und viele weitere Herausforderungen werden in diesem Artikel behandelt [erscheint in Kürze]. 

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Ihre Arbeit ist nicht nur für die Forschung, Entwicklung und Produktion von Chemikalien von entscheidender Bedeutung, sondern auch ihre Gewohnheiten und Denkweisen tragen wesentlich zu den Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens bei: Menschliches Versagen führt zu Unfällen, Maschinenstillständen und Produktionsverzögerungen. Da die Zahl der Arbeitskräfte stetig abnimmt (siehe oben) und neue Generationen auf den Arbeitsmarkt drängen, müssen Chemieunternehmen stark in ihre Attraktivität als Arbeitgeber investieren. Fortbildung, neue Schulungstechnologien und agile Führung sind drei der Schlüsselelemente, die in diesem Artikel [erscheint in Kürze] erörtert werden, um die Mitarbeiter der chemischen Industrie für eine Net-Zero-Zukunft fit zu machen.

Zusammenfassung

Wie bereits ausführlich erörtert, befindet sich die chemische Industrie an einem Wendepunkt und steht gleichzeitig vor mehreren Herausforderungen:  

Wenn Chinas derzeitige Dominanz in diesem Jahrzehnt anhält, muss der Rest der Welt entweder seinen eigenen Platz finden oder er wird in diesem wettbewerbsintensiven Markt in die Schranken gewiesen. Lokalisierung, Spezialisierung und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sind nur drei Möglichkeiten, sich hier zu behaupten. 

Jeder dieser Schritte kann mit enormen Investitionen verbunden sein, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Man könnte sogar die Frage aufwerfen, ob sich europäische Chemieunternehmen in einem rückläufigen Markt überhaupt den "Luxus" leisten können, Netto-Null zu werden.

So oder so: Die aktuellen Probleme und Herausforderungen können auch als Chance genutzt werden, um einen Teil des "Wohlstandsgepäcks" abzuwerfen, das die Unternehmen in den letzten Jahren und Jahrzehnten angehäuft haben. Das Verlassen ausgetretener Pfade wird im aktuellen Markt zu neuen Siegern, aber auch zu neuen Verlierern führen.

Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Instrumente, um die chemische Industrie auf ihre sich ständig verändernde Zukunft vorzubereiten. Doch der Weg in die Digitalisierung geht nicht von heute auf morgen und bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel [LINK] wird eine gründliche Untersuchung der aktuellen Chancen der chemischen Industrie vorgenommen.

 

Unser Ziel ist es, mindestens einmal pro Jahr eine aktualisierte und überarbeitete Version dieses Artikels zu veröffentlichen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der chemischen Industrie befasst. 

Kommentare, Fragen und Diskussionen zu diesem Artikel sind daher sehr erwünscht! Kontaktieren Sie den Autor dieses Artikels, Alex Böser (Senior Ecosystem Manager Chemistry @ 5-HT), per E-Mail [alexander.boeser@5-ht.com], um Ihre Meinung mitzuteilen.

Quellen

[1]      Cefic Chemdata International (2024), 2023 Facts and Figures of the European Chemical Industry. Cefic website: https://cefic.org/a-pillar-of-the-european-economy/facts-and-figures-of-the-european-chemical-industry/

[2]      VCI and Chemdata International (2024), World Chemistry Report. VCI website: https://www.vci.de/die-branche/wirtschaftliche-lage/vci-world-chemistry-report-produktion-weltweit-chemische-und-pharmazeutische-industrie.jsp

[3]      BAVC, Chemdata and Federal Statistical Office of Germany (2024), Tarifrunde 2024. BAVC website (entry of 02.02.2024): https://www.bavc.de/top-themen/2287-chemie24

[4]      Federal Statistical Office of Germany (retrieved on 28.02.2024), Demografischer Wandel. DESTATIS website: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html

[5]      Federal Statistical Office of Germany (retrieved on 28.02.2024), Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihen bis Januar 2023. DESTATIS website: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html#_1c8sm8agr

[6]      Gocke et al., Boston Consulting Group (BCG) (2023), Value Creation in Chemicals 2023 – Facing Unprecedented Pressures. BCG website: https://www.bcg.com/publications/2023/resilience-chemicals-industry

[7]      European Commission (2019), European Green Deal. European Commission website: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en

[8]      European Commission (2020), EU chemicals strategy for sustainability towards a toxic-free environment. European commission website: https://environment.ec.europa.eu/strategy/chemicals-strategy_en

[9]      Kittelberger, 5-HT Chemistry & Health (2022), The future of the European Green Deal: Impact of the crisis and the EU chemicals strategy on the chemical industry. 5-HT website: https://www.5-ht.com/en/media/blog/the-future-of-the-european-green-deal-impact-of-the-crisis-and-the-eu-chemicals-strategy-on-the-chemical-industry

[10]    Umweltbundesamt (UBA) (2023), ECHA erhält über 5.600 Kommentare zum PFAS-Beschränkungsvorschlag. UBA website: https://www.umweltbundesamt.de/themen/echa-erhaelt-ueber-5600-kommentare-pfas

[11]     Accenture and NexantECA (2022), The chemical industry’s road to net zero: Costs and opportunities of the EU Green Deal. NexantECA website: https://www.nexanteca.com/news-and-media/eu-green-deals-impact-global-chemicals-industry

[12]    Statista (2024), Revenue of the leading chemical companies in Europe in FY2022. Statista website: https://www.statista.com/statistics/443135/top-chemical-companies-in-europe-by-turnover/

[13]    Statista (2023), BASF's net income from 2005 to 2022. Statista website: https://www.statista.com/statistics/265658/net-income-of-basf-since-2005/

[14]    BASF (2024), Full-Year 2022 Reporting and Investor Update. BASF website: https://www.basf.com/global/en/investors/calendar-and-publications/calendar/2023/full-year-results-2022.html

[15]     Together for Sustainability (TfS), What we do. TfS website: https://www.tfs-initiative.com/what-we-do

Weitere Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

5-HT Chemistry & Health Newsletter

Wollen Sie die neuesten Tech- und Branchennews, Veranstaltungen, relevante Infos aus dem Ökosystem und mehr?

Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren

Werden Sie Teil des 5-HT Chemistry & Health

Tauschen Sie sich in unserem Ökosystem mit innovativen Startups und zukunftsorientierten Unternehmen aus. Wir freuen uns auf Sie!