Wie Pfizer und Midaia durch den 5-HT X-Linker eine bahnbrechende Rheuma-App weiterentwickelten

Corinna Herrmann

Success Stories

Von der ersten Begegnung beim 5-HT X-Linker 2022 bis zur gemeinsamen Markteinführung im März 2025 – die Zusammenarbeit zwischen dem forschenden Pharmaunternehmen Pfizer und dem Health-Tech-Startup Midaia zeigt, wie Matchmaking-Formate innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche vorantreiben.

Im Interview mit Felix Lang, Co-Founder, CEO & Business Development bei Midaia, und Peter Neske, Innovation Lead / Lead Pfizer Healthcare Hub Freiburg bei Pfizer Pharma GmbH, wird deutlich, wie wichtig Plattformen wie der 5-HT X-Linker sind, um große Player der Pharmaindustrie mit agilen Health-Tech-Startups zusammenzubringen.

Vom ersten Kontakt zur erfolgreichen Kooperation

"Matchmaking-Formate wie der X-Linker sind eine tolle Möglichkeit für Pharmaunternehmen wie Pfizer, sich mit Start-ups und Innovator:innen innerhalb der Gesundheitsbranche zu vernetzen. 2021 fanden hier zwei spannende Partner mit einer klaren Vision für eine bessere digitale Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zueinander – knapp vier Jahre später entwickeln wir nun gemeinsam mit Midaia die neue Mida Rheuma App weiter. Vielen Dank an Felix Lang für die Inspiration seinerzeit!"

Dieses Zitat von Peter Neske, Innovation Lead / Lead Pfizer Healthcare Hub Freiburg bei Pfizer Pharma GmbH, fasst perfekt zusammen, wie aus einer Begegnung bei einer 5-HT-Veranstaltung eine langfristige, patientenorientierte Partnerschaft entstehen konnte.

Im Interview mit Felix Lang, Co-Founder, CEO & Business Development bei Midaia, und Peter Neske wird deutlich, wie wichtig Plattformen wie der 5-HT X-Linker sind, um große Player der Pharmaindustrie mit agilen Health-Tech-Startups zusammenzubringen.

Wie alles begann: Der 5-HT X-Linker als Türöffner

Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Pfizer und Midaia startete bereits 2022 beim 5-HT X-Linker „Digital Health for Pharma“, einer Veranstaltung, die gezielt Innovationspartner aus der Pharma- und Gesundheitsbranche vernetzt.

Felix Lang erinnert sich: „Peter Neske und ich sind uns bei Folgeveranstaltungen noch über den Weg gelaufen, aber dann kannte man sich schon. Und so hatte man immer wieder Anknüpfungspunkte.“

Peter Neske fungierte dabei als entscheidender „Türöffner“, der den Kontakt zwischen Midaia und den zuständigen Pfizer-Teams herstellte. Ralf Schröder und Dr. Martin Bauerfeind, beide Senior Health Solutions Partner bei Pfizer und Teil der Fachabteilung, haben die Lösung über Monate hinweg mit viel Einsatz durch zahlreiche interne Bereiche vorangetrieben und entscheidend zur Umsetzung beigetragen. „Ein riesengroßes Danke an die drei“, betont Lang.

Die Mida Rheuma-App: Digitale Begleitung für Millionen Patienten:innen

Die Mida Rheuma-App ist eine digitale Lösung für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis. In Deutschland sind rund 2,1 Millionen Patient:innen betroffen – doch es gibt nur etwa 700 Rheumatolog:innen, von denen viele bald in Rente gehen. Selbst der Berufsverband spricht von einem extremen Mangel und fordert 2.100 Rheumatolog:innen.

Was macht die App so besonders?

  • Dynamische Anpassung: Die App erfasst kontinuierlich Patient:innendaten (Schmerzen, Medikamenteneinnahme, Nebenwirkungen, Lebensqualität) und passt Empfehlungen individuell an.

  • Integrative Versorgung: Sie kombiniert medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien – von Bewegungsübungen bis hin zu psychologischer Unterstützung.

  • Arztunterstützung: Ärzt:innen erhalten durch Patient-Reported Outcomes wertvolle Einblicke in den Krankheitsverlauf, auch zwischen den Praxisbesuchen.

Felix Lang: „Wir können depressive Episoden oder andere Symptome erkennen und gezielt gegensteuern. Studien zeigen: Patient:innen, die solche Symptome haben, erreichen seltener eine Remission, also ein Stillstand der Erkrankung. Hier setzen wir an.“ Zudem erlaubt die Auswertung eine gezielte Anpassung der Informationsmaterialien an bestimmte Patient:innengruppen.

Die Rolle von Pfizer

Pfizer unterstützt nicht nur bei der Verbreitung der App in Praxen, sondern bringt künftig auch medizinisch geprüfte Inhalte ein.

„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet enorme Chancen, um die Versorgung von Patient:innen effektiver und personalisierter zu gestalten. Unsere Kooperation mit Midaia unterstreicht unser Engagement, innovative digitale Lösungen zu fördern, die sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen", sagt Ralf Schröder, Senior Health Solution Partner bei Pfizer in Deutschland.

Lang betont: „Es geht nicht um Werbung für Pfizer-Medikamente – das verbietet ohnehin das Heilmittelwerbegesetz – sondern um evidenzbasierte Aufklärung, die Patient:innen hilft, ihre Therapie besser zu verstehen.“

5-HT als Enabler: Warum Netzwerke wie 5-HT unverzichtbar sind

Ohne den 5-HT X-Linker hätte die Zusammenarbeit wohl nie stattgefunden.

Felix Lang: „Wir sind ein kleiner Fisch – da braucht es Plattformen, die vernetzen, und Advokaten wie Ralf Schröder und Dr. Martin Bauerfeind, die Türen öffnen und Dinge vorantreiben. Ohne 5-HT hätten wir diesen Zugang nicht gehabt.“

Auch für Pfizer sind solche Formate essenziell: „Gerade in der Digital Health-Branche sind Partnerschaften zwischen Startups und etablierten Unternehmen der Schlüssel, um echte Verbesserungen in der Patient:innenversorgung zu erreichen“, so Neske.

Ausblick: Eine offene Plattform für die Zukunft

Die Rheuma-App ist erst der Anfang. Midaia und Pfizer planen, die Lösung stetig weiterzuentwickeln – auch andere Partner:innen können in der offenen Plattform eingebunden werden.

Lang: „Wir gestalten das offen – damit nicht jeder eine eigene kleine Lösung baut, sondern wir gemeinsam eine integrierte Versorgung schaffen.“ Lang freut sich, dass nach der Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit Pfizer bereits neue Player mit Interesse an einer Integration in die Plattform auf sie zukamen. „Mehr kann ein Startup gar nicht hoffen, wenn es einem solchen Netzwerk wie 5-HT beitritt. Und wenn sich aus einer Success Story weitere Partnerschaften ergäben, wäre das wirklich ein großes Ding für ein Startup“, bekräftigt Lang.

Fazit

Diese Success Story zeigt:

  • Innovation braucht Vernetzung – Formate wie der 5-HT X-Linker sind entscheidend.

  • Großkonzerne & Startups ergänzen sich – Pfizer bringt Sichtbarkeit in der Branche, Midaia Technologie-Expertise.

  • Digital Health kann Versorgungslücken schließen – besonders bei Fachärzt:innenmangel.

Die Mida Rheuma-App ist kostenlos im App Store und Google Play verfügbar.

Mehr Infos:

Pfizer Pressemitteilung

Midaia Website

Weitere Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

5-HT Chemistry & Health Newsletter

Wollen Sie die neuesten Tech- und Branchennews, Veranstaltungen, relevante Infos aus dem Ökosystem und mehr?

Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren

Werden Sie Teil des 5-HT Chemistry & Health

Tauschen Sie sich in unserem Ökosystem mit innovativen Startups und zukunftsorientierten Unternehmen aus. Wir freuen uns auf Sie!