viatolea App erkennt Nahrungsmittelunverträglichkeiten, reduziert so Beschwerden und Kosten
Corinna Herrmann
Pauline Nöldemann, Geschäftsführerin & Gründerin bei PYRA MEDI GmbH, möchte mit ihrer App viatolea - einem zertifizierten Medizinprodukt - Patienten mit chronischen Schmerzen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten helfen, durch Ernährungsumstellung ihre Beschwerden nachhaltig zu reduzieren. Krankenkassen profitieren gleichzeitig von Kostenersparnis. Pauline hat auch am Insuring Digital Health 2024 teilgenommen.
-responsive.jpg)
Wie würdest du einem Fachkollegen aus dem Gesundheitsbereich eure Lösung in drei Sätzen erklären?
Die App viatolea bietet ein 10-Wochen Programm zur Erkennung und Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Wir nutzen ein Zusammenspiel aus smarten Algorithmen und menschlicher Kompetenz, um die Ernährungstagebücher unserer Patienten zu analysieren und ihre Ernährung nachhaltig umzustellen. So helfen wir ihnen, Gesundheitskompetenz aufzubauen & Beschwerden nachhaltig zu reduzieren. Krankenkassen unterstützen wir darin, zielgerichteter zu versorgen und bis zu 70% ihrer Kosten zu sparen.
Welches Problem hat euch zur Gründung motiviert?
Ich bin selbst von Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen und habe eine lange Reise hinter mir, um herauszufinden, was ich nicht vertrage. Dabei habe ich die deutliche Versorgungslücke selbst zu spüren bekommen, die wir nun auch mit Daten belegen konnten: Z.B. werden in knapp der Hälfte der Fälle Magen- und Darmspiegelungen durchgeführt, obwohl diese vermeidbar wären. Aus meiner eigenen Not heraus habe ich ein digitales Ernährungs- und Symptomtagebuch entwickelt. Ich arbeitete damals in einer IT-Beratung als Softwareentwicklerin, wo ich dann auch auf meinen späteren Mitgründer Yannick gestoßen bin. Aus diesem Prototyp haben wir mittlerweile ein digitales Medizinprodukt entwickelt.

viatolea App
Wie überzeugt ihr Pharmakonzern, eine Krankenkasse, Versicherung oder einen anderen potenziellen Kunden gerade mit euch ein Pilotprojekt aufzusetzen?
Wir sind nicht einfach nur eine weitere Health-App, sondern ein zertifiziertes Medizinprodukt mit hybridem Ansatz. Unsere App ist ein digitale Begleiter, ergänzt durch echte menschliche Expertise unserer Coaches. Als eines der ersten Startups in diesem Bereich kann die Krankenkasse mit unserer Lösung die Innovationsführerschaft übernehmen und damit besonders ihre gesundheitsbewusste und digitale Zielgruppe ansprechen.
Die Ergebnisse unserer ersten Studien sprechen für sich: Nach der Nutzung der App profitieren die Nutzer von weniger Beschwerden, gestiegener Lebensqualität und erhöhter Gesundheitskompetenz. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber der herkömmlichen Versorgung!
Zudem bieten wir erhebliche ökonomische Vorteile durch die Reduzierung von Behandlungskosten. Die niedrigschwellige App ermöglicht es, teure Magen-Darmspiegelungen bei vielen Patienten zu vermeiden, da diese für die Diagnostik von Unverträglichkeiten nicht erforderlich sind. Zudem geben 67% der Nutzer an, dass sie nach dem Programm keinen Arzt mehr aufsuchen, was zusätzliche Kosten spart. Darüber hinaus führt die niedrigschwellige Erkennung von Unverträglichkeiten zu einer Reduzierung der Dunkelziffer, was Krankenkassen einen faireren Ausgleich für entstandene Kosten bringt.
Wer sind eure aktuellen Kunden(gruppen) und wer sollen die potenziellen Kunden sein?
Unsere Zielpatienten haben chronische Magen-Darm Beschwerden und einen Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Dieser muss nicht von einem Arzt geäußert werden, sondern kann auch selbst gestellt werden. Unser Angebot findet besonders in der jungen und gesundheitsbewussten Zielgruppe Zuspruch.
Bei Krankenkassen setzen wir besonders auf innovative Kassen, die durch attraktive Zusatzangebote ihre Wettbewerbs- und Kostenposition im Markt stärken möchten. Der erste Selektivvertrag nach §140a SGB V ist bereits geschlossen, d.h. wir haben die Vertragsgrundlage bereits gut erarbeitet und können direkt in eine Kooperation starten.
Wo seht Ihr euch in 3 Jahren und wie kann euch 5-HT unterstützen?
Unser Ziel ist es, möglichst viele Patientinnen mit unserer Lösung zu erreichen. Dafür möchten wir weitere Kooperationen mit Krankenkassen aufbauen.
Außerdem planen wir, weitere Unverträglichkeiten in unser Angebot mit aufzunehmen und unsere Ernährungsanalyse-Plattform weiter auszubauen und in die bestehende Versorgung bestmöglich zu integrieren.
Gerade auf dem Weg zu mehr Kooperationen mit Krankenkassen ist 5-HT eine große Unterstützung, z.B. mit der Organisation des IDH Events.
Ihr habt im Oktober 2024 am Insuring Digital Health teilgenommen. Was ist euer Eindruck von dem Event und was hat euch die Teilnahme (bisher) gebracht?
Das Event war super organisiert und ist in der Form einmalig in Deutschland. Wir hatten explizit Zeit, den Kassen unsere Versorgungsinnovation vorzustellen und direkt erste Fragen zu klären. Im Anschluss gab es Diskussionen auf Augenhöhe und es war ein sehr partnerschaftlicher Austausch mit dem Fokus auf eine bessere Versorgung.
Wir haben viel Feedback zu unserer Lösung bekommen und die Teilnahme hat uns geholfen, uns auf die relevanten Dinge zu fokussieren. So konnten wir zügig die Medizinproduktzertifizierung abschließen und bereits den ersten Selektivvertrag gewinnen. Wir sind mit vielen der teilnehmenden Kassen weiter in Kontakt und planen gemeinsam den Weg in die Versorgung!

Pauline Nöldemann beim 5-HT Event Insuring Digital Health im Oktober 2024 in Mannheim.
Weitere Beiträge
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
5-HT Chemistry & Health Newsletter
Wollen Sie die neuesten Tech- und Branchennews, Veranstaltungen, relevante Infos aus dem Ökosystem und mehr?
Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren
Werden Sie Teil des 5-HT Chemistry & Health
Tauschen Sie sich in unserem Ökosystem mit innovativen Startups und zukunftsorientierten Unternehmen aus. Wir freuen uns auf Sie!