Startup LunaLab bringt das Schlaflabor zum Patienten
Corinna Herrmann
Prof. Dr. med. Ulrich Sommer, Founder und CEO bei LunaLab, sind aktuell die Einzigen in Deutschland, die ein komplett digitales Schlaflabor anbieten - mit Komplettversorgung von Screening bis Therapie. So können echte Mehrwerte für viele Patienten geschaffen werden.

Wie würdest du einem Fachkollegen aus dem Gesundheitsbereich eure Lösung in drei Sätzen erklären?
LunaLab ist ein komplett telemedizinisches Schlaflabor, basierend auf einer Online-Plattform. Wir decken mit unserem Carepath vom ersten Screening über Diagnostik bis hin zur anschließenden therapeutischen Versorgung samt Monitoring eine Komplettversorgung ab. Dafür verwenden wir modernste diagnostische Messsysteme (CE-zertifiziert) und verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Versorgern. Mit unserer Lösung sind wir aktuell die Einzigen in Deutschland, die ein derartiges Angebot bieten.
Welches Problem hat euch zur Gründung motiviert?
Als Schlafmediziner können mein Co-Founder und ich auf jahrelange Erfahrung in Schlaflaboren zurückblicken. In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Schlaflaborplätzen stark angestiegen, während gleichzeitig die Kapazitäten reduziert wurden. Dies führt zu langen Wartezeiten. Vor allem während der Covid-Pandemie wurde deutlich, dass das Konzept „Schlaflabor“ optimiert werden kann. Denn die aktuelle Technik ermöglicht es, nicht den Patienten ins Schlaflabor zu bringen, sondern das Schlaflabor zum Patienten. Diese Möglichkeit hat uns dazu motiviert, ein komplett digitales Schlaflabor zu gründen. Dadurch können Kosten gesenkt, die Therapie verbessert und Wartezeiten reduziert werden.

LunaLab Leading Team: Prof. Dr. med. Clemens Heiser, Co-Founder, Verena Plankl, Operating Manager und Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer, CEO&Founder (v.l.n.r.)
Wie überzeugt ihr Pharmakonzern, eine Krankenkasse, Versicherung oder einen anderen potenziellen Kunden gerade mit euch ein Pilotprojekt aufzusetzen?
LunaLab wurde im Jahr 2021 gegründet und hat seitdem bereits 1.500 Patienten auf seiner Plattform behandelt. Wir haben mehr als den Proof-of-Concept erbracht und können nachweisen, dass unser Prozess und unsere Arbeit erfolgreich sind. Wir haben uns erfolgreich am Markt etabliert und finanzieren uns vollständig aus Eigenmitteln. Unser Konzept überzeugt Patienten und ist auch wirtschaftlich tragfähig. Wir bieten einen echten Mehrwert für Patienten, beispielsweise durch kürzere Wartezeiten, komfortable Messungen im eigenen Bett und die Versorgung direkt beim Patienten zu Hause. Zudem konnten wir die Kosten deutlich reduzieren.
Wer sind eure aktuellen Kunden(gruppen) und wer sollen die potenziellen Kunden sein?
Unsere Zielgruppe sind Patienten in allen Altersgruppen mit Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit oder Schnarchen. Wir stellen jedoch zunehmend fest, dass auch Personen, die nicht in das klassische Patientenbild passen, auf uns aufmerksam werden und sich bei uns melden. Unsere Zielgruppe ist vermutlich größer als uns bewusst ist und durch die telemedizinische Herangehensweise auch weitreichender als die der klinischen Schlaflabore. Aktuell sind wir mit diesem Konzept in Deutschland aktiv und bereiten den Markteintritt im Mittleren Osten, Österreich und der Schweiz vor.
Wo seht Ihr euch in 3 Jahren und wie kann euch 5-HT unterstützen?
Wenn alles so läuft, wie wir uns das vorstellen, dann haben wir in 3 Jahren mit einigen gesetzlichen Krankenkassen Selektivverträge abgeschlossen und können dadurch mit unserem Weg nicht nur Privatpatienten behandeln, sondern auch für gesetzlich Versicherte einen deutlich komfortableren Weg bieten als den, der momentan vorgegeben ist.
Ihr habt im Oktober 2024 am Insuring Digital Health teilgenommen. Was ist euer Eindruck von dem Event und was hat euch die Teilnahme (bisher) gebracht?
Wir möchten uns nochmals für die Möglichkeit bedanken, an dem 5-HT Event teilnehmen zu dürfen. Die Veranstaltung war von A bis Z hervorragend organisiert. Die Anmeldung verlief unkompliziert, ebenso das vorgeschaltete Pitch-Training mit Lisa, das uns wertvolle Einblicke und eine optimale Vorbereitung bot. Die Veranstaltung eröffnete uns neben Kontakten zu anderen Start-ups und anregenden Gesprächen auch neue Perspektiven hinsichtlich Selektivverträgen mit den Kassen. Dank der Veranstaltung stehen wir aktuell mit mehreren der anwesenden Krankenkassen in Kontakt und sind zuversichtlich, eine vielversprechende Zusammenarbeit aufzubauen und die notwendigen Verträge zeitnah zu unterzeichnen.
Weitere Beiträge
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
5-HT Chemistry & Health Newsletter
Wollen Sie die neuesten Tech- und Branchennews, Veranstaltungen, relevante Infos aus dem Ökosystem und mehr?
Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren Jetzt 5-HT Newsletter abonnieren
Werden Sie Teil des 5-HT Chemistry & Health
Tauschen Sie sich in unserem Ökosystem mit innovativen Startups und zukunftsorientierten Unternehmen aus. Wir freuen uns auf Sie!